Darmstadt: Angewandte Mathematik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Angewandte Mathematik" an der Hochschule Darmstadt ist ein konsekutiver Studiengang, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss "Master of Science" führt. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in dualer Form angeboten und beginnt zu den Semesterzeiten Sommer- und Wintersemester. Es befindet sich am Standort Darmstadt und wird hauptsächlich in deutscher Sprache unterrichtet. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die mathematische Verfahren und Modelle für die Lösung praktischer Fragestellungen in verschiedenen Fachdisziplinen entwickeln und anwenden möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Angewandte Mathematik" vermittelt ein breites Spektrum an mathematischen Methoden, die in unterschiedlichen Anwendungsfeldern genutzt werden. Der Studienaufbau umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Module, die sich auf die Entwicklung und Anwendung mathematischer Verfahren in naturwissenschaftlichen, technischen und ingenieurwissenschaftlichen Kontexten konzentrieren.
Wichtige Inhalte:
- Differentialgleichungen
- Numerische Methoden
- Optimierung
- Statistik
- Mathematische Modellierung
Das Curriculum ist so gestaltet, dass die Studierenden praktische Kompetenzen erwerben, die sie auf interdisziplinäre Fragestellungen vorbereiten. Neben Vorlesungen und Übungen kommen auch Projektarbeiten und praktische Anwendungen zum Einsatz. Das Studium findet überwiegend an der Hochschule Darmstadt statt, wobei einzelne Lehrveranstaltungen und Projekte möglicherweise in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungsinstituten erfolgen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Angewandte Mathematik" können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung, in der Datenanalyse, im Bereich der Simulation sowie in der technischen Beratung.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Chemie- und Pharmaindustrie
- IT-Unternehmen