Darmstadt: Angewandte Mathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Angewandte Mathematik" an der Hochschule Darmstadt umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird sowohl in Vollzeitform als auch als duales Studium angeboten. Das Studium findet am Standort Darmstadt in deutscher Sprache statt. Ziel ist es, Studierende mit fundierten Kenntnissen in mathematischen Verfahren und Modellen auszustatten, die in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden können.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum mathematischer Methoden mit Fokus auf praktische Anwendungen. Die Inhalte umfassen die Entwicklung und Anwendung mathematischer Verfahren zur Lösung komplexer Fragestellungen in nicht-mathematischen Fachgebieten. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl Grundlagen- als auch vertiefende Module.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Methoden und Modelle
- Anwendung in Biologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften und anderen Fachgebieten
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Technomathematik und Wirtschaftsmathematik
Das Studium kann sowohl im Vollzeit- als auch im dualen Studienmodell absolviert werden, wobei praktische Phasen in Unternehmen integriert sind. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel am Campus Darmstadt statt und umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und projektbasierte Lehrformate. Es bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, die praxisnahe Projekte und Praktika ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine breite Qualifikation für die berufliche Anwendung mathematischer Methoden in verschiedenen Branchen. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen:
- Forschung und Entwicklung in Industrie und Technik
- Datenanalyse
- Finanzwesen
- Logistik
- Consulting
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht es Absolventinnen und Absolventen, komplexe Probleme in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus anderen Disziplinen zu lösen.