Pforzheim: Angewandte Mathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik an der Hochschule Pforzheim vermittelt fundierte Kenntnisse in mathematischen Methoden und deren praktischer Anwendung in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen. Das Studium ist auf eine breite, anwendungsorientierte Ausbildung ausgerichtet, um Studierende auf die Lösung komplexer technischer Problemstellungen vorzubereiten. Es verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Projekten und einem Praxissemester, um die Studierenden optimal auf berufliche Tätigkeiten in Industrie und Forschung vorzubereiten. Das Studium ist vollzeitlich angelegt, dauert sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sieben Semester gegliedert, wobei die Regelstudienzeit auf diese Dauer ausgelegt ist. Das Curriculum umfasst zentrale Themen wie mathematische Methoden und rechnergestützte Mathematik, die Vermittlung von Methoden der Informatik und Softwaretechnik sowie Spezialisierungen im Bereich Automatisierungs- und Optimierungstechnik. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Projektarbeit und einem Praxissemester vor, das in der Regel im fünften oder sechsten Semester absolviert wird.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Methoden und rechnergestützte Mathematik
- Methoden der Informatik und Softwaretechnik
- Spezialisierungen im Bereich Automatisierungs- und Optimierungstechnik
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Anwendung mathematischer Verfahren auf technische Fragestellungen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten, um praxisnahe Projekte zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Angewandte Mathematik verfügen über vielseitige Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen technischen und wissenschaftlichen Berufsfeldern qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Automatisierungstechnik
- Softwareentwicklung
- Optimierung industrieller Prozesse
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Unternehmen und Instituten