Dresden: Antike Kulturen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Master-Studiengang "Antike Kulturen" an der TU Dresden baut auf den Bachelor-Studiengang in den Geisteswissenschaften auf. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und dauert in der Regel vier Semester. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Analyse antiker Kulturen, insbesondere der griechischen und römischen Welt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Antike Kulturen" ist auf vier Semester ausgelegt und basiert auf dem konsekutiven Aufbau eines Master-Programms. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich auf Deutsch statt. Das Curriculum umfasst vielfältige Module, die sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Antike Geschichte
- Philologie
- Archäologie
- Kulturwissenschaften
- Interdisziplinäre Ansätze
Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, teilweise in kleinen Gruppen. Ergänzend dazu besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Forschungsprojekten, Exkursionen oder Praktika praktische Einblicke zu gewinnen. Die enge Zusammenarbeit mit Museen, Archiven und Forschungsinstituten der TU Dresden fördert Praxisnähe und Forschungsorientierung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Antike Kulturen" verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen antike Geschichte, Kultur und Philologie. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Forschung und Wissenschaft.
Typische Einsatzbereiche:
- Archive
- Museen
- Kulturhistorische Einrichtungen
- Kulturvermittlung
- Kulturelles Management
- Medien- und Verlagsunternehmen