Köln: Antike Sprachen und Kulturen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Master-Studiengang "Antike Sprachen und Kulturen" an der Universität zu Köln ist auf die wissenschaftliche Beschäftigung mit den antiken Sprachen, Literaturen und Kulturen ausgerichtet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem Abschluss "Master of Arts" ab und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte akademische Auseinandersetzung mit den antiken Kulturen im europäischen und mediterranen Raum anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet die Möglichkeit, sich in verschiedenen Fachrichtungen zu spezialisieren. Das Studium kann als Zwei-Fach-Master absolviert werden. Der Unterricht findet überwiegend in deutscher Sprache statt und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, Seminare und Forschungsprojekte.
Wichtige Inhalte:
- Ägyptologie
- Alte Geschichte
- Byzantinistik
- Griechische Philologie
- Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
- Latinische Philologie
- Mittellateinische Philologie
- Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Antike
Die Universität Köln bietet praxisorientierte Angebote wie Exkursionen, die Nutzung von Archiv- und Sammlungsbeständen sowie mögliche Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Museen. Die Lehrveranstaltungen finden vor allem am Campus in Köln statt und umfassen auch interdisziplinäre und fächerübergreifende Module.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in den antiken Sprachen und Kulturen, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Museums- und Archivarbeit
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre
- Kulturbetrieb
- Arbeit in Verlagen oder bei kulturellen Einrichtungen
- Denkmalpflege
- Öffentliche Bildung
- Internationale Organisationen, die kulturelles Erbe bewahren und vermitteln
- Kulturmanagement
- Publikation
- Wissenschaftlicher Dienst