Rostock: Aquakultur (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Aquakultur" an der Universität Rostock richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Qualifikation im Bereich Aquakultur anstreben. Die Universität Rostock ist eine der ältesten Hochschulen in Deutschland und verfügt über einen festen Schwerpunkt in der Meeres- und Umweltforschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Das Studium wird in Vollzeit an den Standorten in Rostock durchgeführt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studienmodell ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile. Wichtige Inhalte:
- Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Kenntnisse und methodischer Kompetenzen
- Spezialisierte Module im Bereich der Aquakultur, wie Fischzucht, Wasserqualität und Umweltmanagement
- Praktische Anteile in Laboren oder an Forschungsstationen
- Projektarbeiten und Forschungsprojekte
Die Hochschule kooperiert mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Es gibt spezielle Angebote zur Entwicklung von nachhaltigen Aquakulturverfahren und zur Anwendung moderner Technologien.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Aquakulturunternehmen
- Forschungsinstitute
- Behörden im Bereich Umwelt- und Naturschutz
- Beratung im Bereich nachhaltiger Fischzucht