Göttingen: Arabic-Islamic Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Arabic-Islamic Studies" an der Universität Göttingen ist ein interdisziplinäres Programm, das sich auf die Erforschung der arabischen Sprache, Kultur, Geschichte und Gesellschaften im Nahen und Mittleren Osten fokussiert. Das Studium dauert vier Semester, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in Arabisch und anderen relevanten Fachbereichen vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der arabischen Sprache sowie in kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten. Der Unterricht erfolgt in den Sprachen Englisch und Arabisch. Der Studienaufbau umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die eine solide sprachliche Grundlage schaffen und in vertiefende Fachbereiche wie Kulturwissenschaften, Recht, Wirtschaft und Politik des Nahen und Mittleren Ostens führen.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse auf verschiedenen Niveaustufen
- Kulturhistorische Seminare
- Kurse zu sozialen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen
- Fachdiskussionen zur zeitgenössischen Situation im Orient
- Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie arabisches Recht oder gesellschaftliche Entwicklungen
Das Studium integriert praxisorientierte Elemente wie Forschungsprojekte, Seminare und Exkursionen. Kooperationsprojekte mit Institutionen im Orient sowie Forschungsfelder der Universität Göttingen fördern eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie vertiefte Kenntnisse in Kultur, Recht, Wirtschaft und Politik des Nahen und Mittleren Ostens. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Zusammenarbeit
- Kultur- und Bildungseinrichtungen
- NGOs
- Journalismus
- Forschung
- Diplomatischer Dienst
- Forschungs- und Lehrtätigkeiten
- Mitarbeit bei Organisationen, die sich mit regionalen Entwicklungen und interkulturellen Dialogen beschäftigen