Leipzig: Arabistik & Islamwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Arabistik & Islamwissenschaft" an der Universität Leipzig ist ein konsekutives Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden kann. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet am Standort Leipzig statt. Es richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den kulturellen, sprachlichen, rechtlichen sowie gesellschaftlichen Aspekten des Nahen und Mittleren Ostens auseinandersetzen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienplanung ist auf vier Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung von Sprachkompetenz in Arabisch, der Einführung in die Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gewidmet sind.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz in Arabisch
- Kultur- und Gesellschaftswissenschaften
- Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Wahlpflichtmodule für Spezialisierungen in Bereichen wie arabische Literatur, Geschichte, Recht, Politik oder Wirtschaft
Der Studiengang integriert Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen und praktischen Übungen, teilweise auch durch Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei Arabisch als Schwerpunktfach intensiv gefördert wird. Besonders hervorzuheben sind die forschungsorientierten Projekte und die Möglichkeit, Auslandserfahrungen im Rahmen von Austauschprogrammen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Arabistik & Islamwissenschaft qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz.
Typische Einsatzbereiche:
- Kultur- und Bildungseinrichtungen
- Internationale Organisationen
- Migration
- Journalismus
- Übersetzung
- Öffentliche Verwaltung
- Diplomatie
- Internationaler Handel
- NGOs
- Forschungs- und Hochschulsektor
- Beratung zu Fragen des Nahen und Mittleren Ostens