Berlin: Psychology focusing on Organisation – Transformation Processes in Work, Society and Environment (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Psychology focusing on Organisation" an der IPU Berlin vermittelt wissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der organisationalen Psychologie mit einem interdisziplinären und international ausgerichteten Ansatz. Ziel ist es, Studierende auf Führungs- und Beratungsaufgaben in Organisationen vorzubereiten, wobei ein Schwerpunkt auf einer reflektierten, sozialkritischen Haltung liegt. Das Programm ist auf Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen in Psychologie, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften ausgerichtet, die eine psychodynamisch fundierte Perspektive in der Organisationspsychologie anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache. Das Curriculum ist in fünf thematische Bereiche gegliedert: Reflexive Psychologie und Theoretische Psychologie, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Gesundheits- und Umweltpsychologie, Sozial- und Kulturpsychologie sowie Forschungsmethoden.
Wichtige Inhalte:
- Psychology as a Critical Social Science (6 ECTS)
- Current Insights from Work and Organisational Psychology (6 ECTS)
- Person an Organisation (9 ECTS)
- Environment and Society at the Intersection of Demand and Reality (9 ECTS)
- Work, Health, and Prevention (6 ECTS)
- Counseling (9 ECTS)
- Forschungsmethoden (6 ECTS)
- Forschungs- und Projektworkshop (8 ECTS)
- Strategische Kommunikation (6 ECTS)
- Wahlpflichtfächer (15 ECTS)
Das Studium beinhaltet praktische Anteile in Form eines Praktikums (15 ECTS) sowie die Anfertigung der Masterarbeit (30 ECTS). Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer und interkultureller Kompetenzen durch internationale Dialoge und praxisorientierte Projekte. Die IPU Berlin kooperiert mit Unternehmen und Organisationen, um den Praxisbezug zu stärken und Studierenden einen direkten Einblick in berufliche Anwendungsfelder zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in der Beratung, Führung, Personalentwicklung, Gesundheitsförderung sowie in wissenschaftlichen Instituten und NGOs, die sich mit Fragen der Arbeitswelt, Umwelt oder gesellschaftlicher Transformation beschäftigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Organisationsentwicklung
- Personalberatung
- Coaching
- Arbeits- und Organisationsberatung
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
- Wissenschaftliche Institute
- NGOs