Deggendorf: Management im Rettungswesen (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Management im Rettungswesen" an der THD - Technische Hochschule Deggendorf ist ein Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss Bachelor of Science endet. Der Studienstandort ist Deggendorf. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Ausbildung im Bereich des Managements im Rettungsdienst und Notfallmanagement anstreben. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl betriebswirtschaftliche, rechtliche, medizinische als auch organisationale Aspekte des Rettungswesens abdecken. Die Studieninhalte sind auf die Vermittlung von Managementkompetenzen, Führungsfähigkeiten sowie Kenntnissen in Notfall- und Krisenmanagement ausgerichtet. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Wichtige Inhalte:
- betriebswirtschaftliche Aspekte
- rechtliche Aspekte
- medizinische Aspekte
- organisationale Aspekte
- Managementkompetenzen
- Führungsfähigkeiten
- Notfall- und Krisenmanagement
Die Hochschule integriert praxisorientierte Elemente durch Kooperationsprojekte mit Rettungsdiensten, Kliniken und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Zudem bietet die THD spezielle Vertiefungsrichtungen sowie Forschungsfelder im Bereich des Notfall- und Krisenmanagements.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig werden. Die breit gefächerte Qualifikation ermöglicht Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Leitungsfunktionen bei Rettungsdiensten
- Notfall- und Katastrophenschutzorganisationen
- Gesundheitsmanagement
- Beratung und Projektmanagement im Gesundheitssektor
- Planung, Organisation und Steuerung von Rettungs- und Notfalldiensten
- wissenschaftliche Forschung im Bereich des Katastrophen- und Krisenmanagements