Freising: Arboristik & urbanes Waldmanagement (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Arboristik und urbanes Waldmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich der Pflege, Bewirtschaftung und Planung von Bäumen sowie urbanen Wäldern. Der Studiengang verbindet Aspekte aus Ökologie, Ökonomie, sozialen und technischen Disziplinen und ist interdisziplinär ausgerichtet. Er richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der Baumpflege, Stadt- und Landschaftsplanung sowie nachhaltiger Wald- und Baummanagementkonzepte anstreben. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, erfolgt in deutscher Sprache und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Elementen. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und umfasst insgesamt 210 Creditpoints (ECTS). Die Studienstruktur gliedert sich in sieben Semester, wobei die ersten Semester grundlegende ökologische, geowissenschaftliche und technische Kenntnisse vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Biologische Grundlagen
- Dendrologie
- Geoinformatik
- Rechtliche und kommunikative Kompetenzen
- Baumstatik
- Baumgesundheit
- Ökologische Baumbegleitung
- Urbanes Waldmanagement
- Umweltplanung
- Naturschutz
- Bau- und Vergaberecht
- Projektsteuerung
- Unternehmensführung
Der Studiengang integriert Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten. Es bestehen Kooperationen mit Fachbereichen wie Wald & Forstwirtschaft, Landschaftsarchitektur sowie Gartenbau und Lebensmitteltechnologie, um eine interdisziplinäre Ausbildung zu gewährleisten. Besondere Schwerpunkte liegen auf nachhaltiger urbaner Waldbewirtschaftung, grüne Infrastruktur, ökologische Aspekte im Stadt- und Landschaftsraum sowie auf praxisorientierten Projektarbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über Qualifikationen für Tätigkeiten in der urbanen Waldbewirtschaftung, Baumpflege, Landschaftsplanung sowie im Naturschutz und der Umweltberatung.
Typische Einsatzbereiche:
- Kommunale und private Forst- und Grünflächenämter
- Planungsbüros
- Baumpflegeunternehmen
- Umweltverbände
- Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen
- Beratung
- Projektmanagement
- Nachhaltige Stadt- und Freiraumgestaltung