Hamburg: Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes" an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Programm, das auf die wissenschaftliche Beschäftigung mit den kulturellen und archäologischen Aspekten des antiken Mittelmeerraums ausgerichtet ist. Das Studium dauert vier Semester, erfolgt in Vollzeit und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es wird in deutscher Sprache angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die die Studierenden auf eine wissenschaftliche Berufstätigkeit oder eine weiterführende Promotion vorbereiten. Das Curriculum umfasst theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen, Exkursionen sowie Forschungsprojekte.
Wichtige Inhalte:
- Archäologie des antiken Mittelmeerraums
- Kulturgeschichte
- Methodik der Archäologie
- Spezialmodule zu bestimmten Epochen und Regionen
Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform statt und nutzen moderne Lehr- und Lernmethoden. Zudem besteht die Möglichkeit, Forschungs- und Praxiselemente in Kooperation mit archäologischen Ausgrabungen oder Museen zu integrieren. Das Programm fördert eine interdisziplinäre Herangehensweise und die Entwicklung eigener Forschungsfragen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Fachkenntnisse in der Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Sie sind für Tätigkeiten in Forschung, Museen, archäologischen Diensten sowie in der Kultur- und Denkmalpflege qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung
- Museen
- Archäologische Dienste
- Kultur- und Denkmalpflege
- Wissenschaftliche Dokumentation
- Projektkoordination
- Publikationstätigkeit