
Berlin: Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie" an der HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist ein konsekutiver Studiengang, der auf die wissenschaftliche Untersuchung und Analyse archäologischer Funde spezialisiert ist. Das Studium richtet sich an Studierende, die Kenntnisse in der Erforschung und Interpretation materieller Hinterlassenschaften vergangener Kulturen erwerben möchten. Es ist auf eine Regelstudienzeit von drei bis vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit an den Berliner Standorten angeboten. Der Abschluss ist der Master of Science.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen. Die Studienmodelle sind auf die Semesterzeiten abgestimmt, mit einem Beginn im Sommer- sowie im Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester bei einem Vollzeitstudium, kann aber bei Bedarf auf vier Semester verlängert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch englische Fachbegriffe und Literatur integriert sind.
Wichtige Inhalte:
- Ausgrabungstechniken
- Befundanalyse
- Materialkunde
- Kulturgeschichte
- Methoden der archäologischen Dokumentation
- Forschungsplanung
- Projektmanagement
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das Studium legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung, die durch Exkursionen, Feldpraktika in Kooperation mit archäologischen Institutionen sowie Forschungsprojekte an der Hochschule ergänzt wird. Die Hochschule kooperiert mit archäologischen Fachinstituten und bietet somit eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs besitzen qualifizierte Kenntnisse für Tätigkeiten im Bereich der archäologischen Feldarbeit, Funddokumentation und -analyse sowie in musealen oder kulturhistorischen Institutionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Dienststellen
- Denkmalpflegeämter
- Forschungsprojekte im In- und Ausland
- Wissenschaftliche Forschung
- Kultur- und Denkmalpflege
- Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung archäologischer Inhalte
- Museen
- Kulturvermittlung