
Frankfurt am Main: Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Archäologie und Regionalgeschichte der römischen Provinzen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen vor, die in deutscher Sprache stattfinden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist.
Wichtige Inhalte:
- Untersuchung archäologischer Fundstoffe
- Auswertung von Ausgrabungsdaten
- Kulturgeschichtliche Einordnung der Funde
- Analyse materieller Hinterlassenschaften
- Erforschung vormoderner Gesellschaften
- Entwicklung historischer Zivilisationen in den römischen Provinzen
Der Studiengang zeichnet sich durch enge Kooperationen mit archäologischen Instituten und Museen aus, die praxisorientierte Erfahrungen und Forschungsprojekte anbieten. Ergänzend gibt es praktische Lehrveranstaltungen im Bereich Feldarchäologie sowie Exkursionen zu archäologischen Stätten in Frankfurt und Umgebung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der archäologischen Methodik und der Geschichte der römischen Provinzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Dienststellen
- Denkmalpflege
- Museale Einrichtungen
- Wissenschaftliche Forschung
- Kulturvermittlung
- Projektmanagement im Bereich des Kulturerhalts
- Private Archäologieszene