Innsbruck: Archäologien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Archäologien" an der Universität Innsbruck ist ein vollzeitnaher Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und ist auf die Untersuchung und Analyse materieller Hinterlassenschaften vergangener Kulturen spezialisiert. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Erforschung prähistorischer und antiker Zivilisationen interessieren und die Lebensweisen alter Gesellschaften verstehen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen der archäologischen Theorien, Forschungsmethoden und Ausgrabungstechniken. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und umfasst typischerweise Kernfächer wie Archäologische Methodik, Materialanalyse und Archäobotanik, sowie Fachmodule zu spezifischen Epochen und Regionen.
Wichtige Inhalte:
- Archäologische Theorien und Forschungsmethoden
- Ausgrabungstechniken und Feldarbeit
- Materialanalyse und Archäobotanik
- Fachmodule zu spezifischen Epochen und Regionen
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und werden in Präsenzform an den Standorten der Universität Innsbruck durchgeführt. Zusätzlich zu den Vorlesungen und Seminaren bieten praktische Einheiten und Exkursionen die Möglichkeit, Methoden der Feldarbeit zu erlernen und anzuwenden. Kooperationen mit archäologischen Forschungsinstituten und Museen erweitern die praktischen und forschungsorientierten Möglichkeiten für Studierende.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Archäologien" verfügen über qualifizierte Kenntnisse für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Forschungsinstitute
- Museen und kulturelle Organisationen
- Denkmalpflegeämter
- Akademische Forschung und Projektkoordination im Bereich des kulturellen Erbes
- Öffentliche Verwaltung und private Forschungsunternehmen