Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Archäologie an der Universität Köln ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Erforschung und Analyse materieller Hinterlassenschaften vergangener Kulturen interessieren und mehr über die Lebensweisen vormoderner Gesellschaften erfahren möchten. Die Universität Köln bietet im Rahmen des Studiengangs eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung mit Praxisbezügen und interdisziplinären Ansätzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Archäologie vermittelt Kenntnisse in der Untersuchung von Ausgrabungsfunden, der Analyse archäologischer Fundstücke sowie der Interpretation kulturhistorischer Zusammenhänge. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflichtmodule, Wahlpflichtfächer sowie praktische Anteile, die sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen fördern.
Wichtige Inhalte:
- Prähistorische Archäologie
- Antike Archäologie
- Historische Archäologie
- Materialanalyse
- Kulturgeschichte
- Forschungsmethoden
Das Studium ist in der Regel in Vollzeit organisiert und folgt einem modularen Aufbau, bei dem die ersten Semester vor allem Grundlagen vermitteln, während spätere Semester Spezialisierungen ermöglichen. Es bestehen Kooperationen mit archäologischen Forschungsinstituten sowie Museen, um Praxisprojekte und Exkursionen zu integrieren. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie praktische Übungen im Labor und vor Ort bei Ausgrabungen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung methodischer Kompetenzen, der wissenschaftlichen Dokumentation sowie der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Archäologie stehen vielfältige Berufsfelder offen. Die Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Museen
- Archäologische Denkmalpflege
- Forschungsinstitute
- Kulturelle Organisationen
- Wissenschaftliche Dokumentation
- Projektmanagement im Kulturbereich
- Öffentliche Vermittlung von Kultur- und Geschichte