Mainz: Archäologie, Byzantinische (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Archäologie, Byzantinische" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Er schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Das Studium findet am Standort Mainz statt und bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Archäologie mit besonderem Fokus auf die byzantinische Epoche.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Archäologie mit besonderem Schwerpunkt auf die Untersuchung materieller Hinterlassenschaften der alten Welt, insbesondere der byzantinischen Kultur. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst grundlegende Einführungsmodule sowie vertiefende Spezialfächer. Studierende erlernen sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Fähigkeiten, beispielsweise durch Lehrveranstaltungen in Ausgrabungstechniken, Fundanalyse und Materialkunde.
Wichtige Inhalte:
- Analyse archäologischer Funde
- Entwicklung kultureller Strömungen in der vormodernen Zeit
- Interpretation archäologischer Befunde
- Forschung an materiellem Kulturgut
- Methodischer Umgang mit archäologischen Daten
Der Lehrplan integriert Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Exkursionen und Praktika. Es bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit archäologischen Instituten sowie Museen, die praxisorientierte Einblicke bieten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch wissenschaftliche Literatur und Fachartikel in englischer Sprache genutzt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden. Die erworbenen Kenntnisse eröffnen Chancen in der wissenschaftlichen Dokumentation, im Kulturgüterschutz sowie in der Öffentlichkeitsarbeit im kulturellen Sektor.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Forschung
- Denkmalpflege
- Kulturmanagement
- Archäologische Beratung
- Nationale und internationale Forschungsprojekte
- Archäologische Fachverwaltung