Regensburg: Klassische Archäologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Klassische Archäologie" an der Universität Regensburg ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Regensburg statt. Es richtet sich an Studierende, die ein Interesse an den materiellen Überresten vergangener Kulturen haben und die Geschichte sowie die Kulturen der antiken und prähistorischen Zivilisationen erforschen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Methodik der Archäologie, einschließlich Ausgrabungstechniken, Fundanalyse und Forschungsansätzen zur Interpretation materieller Hinterlassenschaften. Studierende lernen, wissenschaftliche Fragestellungen zur Kulturentwicklung, Gesellschaftsstrukturen und Lebensweisen in vormodernen Gesellschaften zu formulieren und zu bearbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Methodik der Archäologie
- Ausgrabungstechniken
- Fundanalyse
- Forschungsansätze zur Interpretation materieller Hinterlassenschaften
- Archäologie der griechischen, römischen und prähistorischen Kulturen
Die Studienstruktur umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Im Verlauf des Studiums werden praktische Übungen, Exkursionen und ggf. Forschungsprojekte integriert, um die Anwendungsorientierung zu fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Regensburg kooperiert in diesem Studiengang mit archäologischen Institutionen und bietet den Studierenden die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Klassische Archäologie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Durch die praktische Ausbildung und die wissenschaftlichen Kompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in der Planung, Dokumentation und Konservierung archäologischer Funde mitzuwirken oder in der Forschung tätig zu sein.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Dienststellen
- Museen
- Denkmalpflege
- Forschungsinstitute
- Kulturelles Heritage-Management
- Publizistik
- Bildung
- Kultureller Tourismus