
Halle (Saale): Archäologien (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Archäologien" an der Universität Halle (Saale) ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Titel Bachelor of Arts ab. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit menschlichen Kulturen und ihrer materiellen Überlieferung beschäftigen möchten. Das Studium ist auf Deutsch konzipiert und findet am Standort Halle (Saale) statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Archäologien" ist als Vollzeitstudium angelegt und umfasst in der Regel sechs Semester. Es werden verschiedene Studienmodelle angeboten, darunter das Zwei-Fach-Bachelor-Studium mit 60 Leistungspunkten (LP) sowie das Zwei-Fach-Bachelor-Studium mit 120 LP. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende und vertiefende Module in archäologischer Methodik, Kulturgeschichte, Materialkunde, Archäometrie sowie Feld- und Labortechniken
- Lehrveranstaltungen in den Bereichen Geschichte, Kunstgeschichte und Naturwissenschaften
- Praktische Übungen, Exkursionen und Forschungsprojekte in Kooperation mit archäologischen Instituten und Museen
Die Universität Halle legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch praxisorientierte Lehrformate und praktische Übungen im In- und Ausland. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungs- und Ausgrabungsprojekten teilzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Archäologien" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen. Durch die praxisnahe Ausbildung und interdisziplinären Inhalte eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Institute
- Museen
- Denkmalpflegeämter
- Wissenschaftliche Forschung
- Archäologische Feldarbeit
- Denkmalpflege
- Ausstellungs- und Museumsarbeit
- Wissenschaftliche Dokumentation und Publikation archäologischer Funde
- Kulturmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bildung