Potsdam: Architektur und Städtebau (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Master-Studiengang "Architektur und Städtebau" an der Fachhochschule Potsdam hat eine Regelstudienzeit von zwei Semestern und schließt mit dem Titel Master of Arts ab. Er wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich Baukunst, Stadtplanung und Gestaltung vertiefen möchten. Der Studiengang verbindet künstlerische Kreativität und ingenieurwissenschaftliches Fachwissen, um nachhaltige, funktionale und ästhetisch ansprechende Bauwerke sowie Stadtstrukturen zu entwickeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf zwei Semester ausgelegt und wird ausschließlich in Vollzeit angeboten. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die die Studierenden auf die vielfältigen Herausforderungen im Bereich Architektur und Städtebau vorbereiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Entwurfsplanung
- Baukonstruktion
- Stadtplanung
- Nachhaltigkeit im Bauwesen
- Digitale Planungsmethoden
- Denkmalpflege
- Baugeschichte
- Umweltgestaltung
Das Curriculum integriert projektbezogene Lehrformate, bei denen Studierende ihre Entwürfe in realitätsnahen Szenarien entwickeln und präsentieren. Studierende haben die Möglichkeit, sich in Spezialisierungsfeldern wie nachhaltiges Bauen, Stadtentwicklung oder digitaler Planung zu vertiefen. Neben den Lehrveranstaltungen profitieren Studierende von praxisorientierten Projektarbeiten, Exkursionen und Kooperationen mit Unternehmen sowie öffentlichen Institutionen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Architektur und Städtebau" verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Durch die breit gefächerte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen sowohl in Planungsbüros, öffentlichen Verwaltungen als auch in der Forschung und Projektentwicklung gefragt.
Typische Einsatzbereiche:
- Architekturplanung
- Stadtplanung
- Bauleitung
- Denkmalpflege
- Entwicklung nachhaltiger Bauprojekte