
Coburg: Architektur (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Architektur an der Hochschule Coburg ist ein akkreditierter Studiengang mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern, der mit dem Abschluss Bachelor of Arts endet. Das Studium wird in Vollzeit am Standort Coburg angeboten und zeichnet sich durch eine starke Praxisorientierung aus. Es kombiniert kreatives und technisches Wissen, um Studierende auf verschiedene Berufsfelder im Bereich des architektonischen Entwurfs, der Planung und Gestaltung vorzubereiten. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassendes Wissen in den Bereichen Entwurf, Planung, Konstruktion und Gestaltung von Bauwerken. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl künstlerische als auch ingenieurwissenschaftliche Inhalte. Es beinhaltet Module wie Entwurfs- und Gestaltungstechniken, Baukonstruktion, Statik, Raumplanung, Stadtentwicklung und nachhaltiges Bauen. Ergänzend dazu stehen auch Lehrveranstaltungen zu Baugeschichte, Bauphysik und digitaler Planungsmethodik auf dem Lehrplan.
Wichtige Inhalte:
- Entwurfs- und Gestaltungstechniken
- Baukonstruktion und Statik
- Raumplanung und Stadtentwicklung
- Nachhaltiges Bauen
- Baugeschichte und Bauphysik
- Digitale Planungsmethodik
Der Studiengang ist stark praxisorientiert und ermöglicht den Studierenden, ihr Wissen in Projektarbeiten anzuwenden, die häufig interdisziplinär und in Zusammenarbeit mit externen Partnern erfolgen. Die Hochschule Coburg kooperiert mit regionalen Unternehmen und Planungspraxis, um praktische Erfahrungen zu fördern. Exkursionen, Workshops und Projektarbeiten sind fester Bestandteil des Studiums.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Architektur sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Hochbau, Stadtplanung, Denkmalpflege und Innenarchitektur. Sie können in der Planung und Umsetzung von Bauprojekten, in Architekturbüros, Bauunternehmen, kommunalen Planungsämtern oder in der Denkmalpflege tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Hochbau und Innenarchitektur
- Stadtplanung und Denkmalpflege
- Architekturbüros und Bauunternehmen
- Kommunale Planungsämter
- Nachhaltige Stadtentwicklung und Bau- und Projektmanagement
- Forschung