Karlsruhe: Bauen und Planen im internationalen Kontext (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Bauen und Planen im internationalen Kontext" wird am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Kooperation mit der École Nationale Supérieure de l'Architecture de Strasbourg (ENSAS) angeboten. Das deutsch-französische Doppelmasterprogramm bereitet Studierende auf die Herausforderungen grenzüberschreitender Planung und Architektur im europäischen Raum vor und fördert die internationale Zusammenarbeit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium dauert vier Semester und kann in Vollzeit- oder Teilzeitform absolviert werden. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch. Das Programm ist modular aufgebaut und umfasst theoretische sowie praktische Inhalte, die auf die Planung und Gestaltung im europäischen Kontext fokussieren.
Wichtige Inhalte:
- Planung und Gestaltung im europäischen Kontext
- Analyse, Konzeption und Umsetzung von Projekten mit grenzüberschreitenden Aspekten
- Zusammenarbeit in internationalen Teams
- Anwendung nachhaltiger und innovativer Planungsmethoden
- Praktische Projektarbeiten und Exkursionen
Der Studienort wechselt zwischen Karlsruhe und Straßburg, was die interkulturelle Kompetenz fördert. Das Programm ist auf die Förderung grenzüberschreitender Planungs- und Architekturkompetenzen ausgerichtet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine fundierte Ausbildung in grenzüberschreitender Architektur und Stadtplanung. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Architekturbüros, Planungsbüros sowie in öffentlichen Verwaltungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Architekturbüros
- Planungsbüros
- Öffentliche Verwaltungen
- Transnationale Projektentwicklung
- Nachhaltige Stadtplanung
- Grenzüberschreitende Infrastrukturprojekte