Kaiserslautern: Architektur (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Architektur" an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) in Kaiserslautern ist ein konsekutives Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das mit dem akademischen Grad Master of Science abschließt. Der Studiengang orientiert sich an nationalen und internationalen Standards der architekturellen Ausbildung und vermittelt sowohl kreative als auch technische Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang kombiniert künstlerische und ingenieurwissenschaftliche Elemente, um eine umfassende Ausbildung im Entwurf, in der Planung und Gestaltung von Bauwerken zu bieten. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut und ermöglicht den Beginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende Module in Entwurf, Baukonstruktion, Baustoffkunde und Umweltplanung
- Spezialisierte Kurse in Stadtplanung, Denkmalpflege und nachhaltigem Bauen
- Projektbezogene Lehrformate zur Förderung praktischer Erfahrung
Die RPTU kooperiert mit regionalen und überregionalen Partnern, um Praxisbezüge zu stärken und Studierenden praxisnahe Einblicke zu ermöglichen. Die Hochschule legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung von künstlerischer Gestaltung und ingenieurtechnischer Umsetzung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Architektur" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Die umfassende Ausbildung ermöglicht es ihnen, sowohl kreative als auch technische Herausforderungen zu bewältigen und eigenständige, verantwortungsvolle Positionen in der Bau- und Planungspraxis einzunehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Gestaltung von Gebäuden und Stadtquartieren
- Mitarbeit in Architekturbüros
- Projektleitung im Bauwesen
- Tätigkeiten in der Denkmalpflege oder Stadtentwicklung
- Bauverwaltung, Bauaufsicht und beratende Funktionen im Bereich nachhaltiger und innovativer Bauweisen