Aachen: Architektur (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Architektur an der RWTH Aachen ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel 6 Semester umfasst und mit dem Bachelor of Science abschließt. Die RWTH Aachen ist eine renommierte technische Universität in Deutschland. Der Studiengang verbindet kreative, künstlerische Aspekte mit ingenieurtechnischem Fachwissen und legt einen Schwerpunkt auf die Planung, das Entwerfen und die Gestaltung von Bauwerken. Ziel ist es, Studierende auf die selbstständige Entwicklung innovativer und funktionaler Gebäude sowie städtebaulicher Konzepte vorzubereiten. Das Studium findet ausschließlich in deutscher Sprache statt und wird am Standort Aachen angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Architektur bietet eine detaillierte und praxisorientierte Ausbildung, die sowohl künstlerische als auch technische Kompetenzen vermittelt. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Fachbereiche, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Zu Beginn des Studiums liegt der Schwerpunkt auf Grundlagen der Gestaltung, Baukonstruktion, Bauphysik und Architekturtheorie.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Gestaltung
- Baukonstruktion
- Bauphysik
- Architekturtheorie
- Stadtplanung
- Denkmalpflege
- Bauinformatik
- Nachhaltiges Bauen
Das Curriculum integriert Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen, wobei großer Wert auf praktische Erfahrungen gelegt wird. Praxisanteile sind durch Semesterprojekte, Kooperationen mit Architekturbüros sowie Labor- und Werkstattarbeit fest integriert. Zudem bestehen Möglichkeiten zu Spezialisierungen. Das Studium findet überwiegend am Campus Aachen statt, wobei bestimmte Lehrinhalte auch in Kooperation mit externen Partnern oder Forschungsinstituten vermittelt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Architekturstudiums sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Durch die praxisnahe Ausbildung und die enge Verzahnung mit aktuellen Forschungsfeldern der Architektur sind sie gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Gestaltung von Gebäuden und Stadtquartieren
- Mitarbeit in Architekturbüros
- Projektleitung im Bauwesen
- Tätigkeiten im Bereich der Bau- und Stadtentwicklung
- Denkmalpflege
- Nachhaltiges Bauen
- Forschung und Lehre