Detmold: Architektur (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Entwurf, Planung, Konstruktion und Theorie des Bauens. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine kreative, technische und gesellschaftliche Rolle bei der Gestaltung zukünftiger Städte und Gebäude übernehmen möchten. Es verbindet gestalterische Aspekte mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung. Das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden, wobei die Regelstudienzeit bei sechs bzw. zehn Semestern liegt. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Die Pflichtmodule sind semesterübergreifend gestaltet und bauen systematisch aufeinander auf, um sowohl technische, kommunikative als auch theoretische Kompetenzen zu vermitteln. Zu den Kernbereichen zählen technische Grundlagen des Bauens, Baukonstruktion, Bauphysik, Stadtplanung, Gestaltung, Geschichte und Theorie der Architektur sowie Nachhaltigkeit und innovative Baustoffe. Wahlpflichtmodule ermöglichen die individuelle Vertiefung in speziellen Themen.
Wichtige Inhalte:
- Technische Grundlagen des Bauens
- Baukonstruktion
- Bauphysik
- Stadtplanung
- Gestaltung
- Geschichte und Theorie der Architektur
- Nachhaltigkeit und innovative Baustoffe
- Innenarchitektur
- Denkmalpflege
- Nachhaltiges Bauen
Der Studiengang legt besonderen Wert auf Praxisnähe: Studierende absolvieren verpflichtende Praktika, die Einblicke in Baustellenarbeit, Planungsbüros oder Verwaltungsbehörden bieten. Das Grundpraktikum von mindestens acht Wochen ist Voraussetzung für die Einschreibung, das Fachpraktikum erfolgt bis zum Beginn des dritten Semesters. Das Studium ist sowohl in Vollzeit (6 Semester) als auch in Teilzeit (10 Semester) möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im Rahmen des Studiums werden auch Auslandssemester angeboten, die jedoch optional sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Architektur sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Sie können an der Entwurfsgestaltung, Projektplanung, Bauleitung oder Sanierung beteiligt sein. Mit ihrer breit gefächerten Ausbildung sind sie in der Lage, nachhaltige, funktionale und ästhetisch anspruchsvolle Bauwerke zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Architekturbüros
- Innenarchitektur- und Designfirmen
- Öffentliche Bauverwaltungen
- Planungs- und Beratungsgesellschaften