Braunschweig: Architektur+ (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Architektur+" an der Technischen Universität Braunschweig ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Programm wird in deutscher Sprache durchgeführt und befindet sich am Standort Braunschweig. Es ist international ausgerichtet und umfasst ein integriertes Auslandsjahr, das Studierenden internationale Erfahrungen ermöglicht. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in der Planung, dem Entwurf und der Gestaltung von Bauwerken, wobei sowohl künstlerische Kreativität als auch ingenieurwissenschaftliches Know-how im Mittelpunkt stehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, dass Studierende die Fähigkeit entwickeln, Gebäude und städtebauliche Strukturen zu entwerfen und zu gestalten, die kulturelle, wirtschaftliche und klimatische Aspekte ihrer Umgebung berücksichtigen. Der Studienverlauf gliedert sich in verschiedene Modulphasen, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen umfassen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Architektur
- Baukonstruktion
- Stadtplanung
- Technische und gestalterische Kompetenzen
- Nachhaltiges Bauen
- Denkmalpflege
- Digitale Planungsverfahren
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Projektarbeiten, Entwurfsaufgaben und Kooperationen mit regionalen Partnern ergänzt wird. Das integrierte Auslandsjahr fördert die interkulturelle Kompetenz und ermöglicht internationale Kooperationen mit Partnerhochschulen.
Berufliche Perspektiven
Ein abgeschlossenes Architektur+-Studium qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Städtebau
- Bauplanung
- Projektmanagement
- Bauleitung
- Denkmalpflege
- Nachhaltiges Bauen
Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung bei Architekturbüros, Ingenieurbüros, öffentlichen Verwaltungen oder in der Bauwirtschaft. Zudem eröffnet die breit gefächerte Ausbildung die Möglichkeit, in Forschungsprojekten mitzuwirken oder sich auf Spezialisierungen wie digitale Planung oder Umweltplanung zu konzentrieren.