Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich auf das Entwurfs- und Projektstudium konzentriert. Im Mittelpunkt stehen realitätsnahe Entwurfsaufgaben und experimentelle Ansätze, die die kreative und wissenschaftliche Arbeitsweise der Studierenden fördern. Das Studium vermittelt sowohl gestalterische Fertigkeiten als auch wissenschaftliche Methoden, um die vielfältigen Berufsfelder im Bereich Architektur und Städtebau zu erschließen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst Projekt- sowie Gemeinschaftsprojekte, Wahl- und Wahlpflichtfächer sowie eine Masterarbeit. Die Lehrveranstaltungen finden in Weimar statt, wobei die Studienstruktur eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Entwurfspraxis und wissenschaftlichem Arbeiten bietet.
Wichtige Inhalte:
- Zentrale Aspekte des architektonischen Entwurfs
- Stadtplanung
- Bauen
- Kulturelle und gesellschaftliche Kontexte
- Experimentelle Entwurfsprozesse
- Nachhaltiges und innovatives Bauen
Die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von vier Semestern vor, in denen 120 Creditpoints erworben werden. Im Verlauf des Studiums sind Auslandsaufenthalte im zweiten oder dritten Semester vorgesehen, um internationale Erfahrungen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Architektur sind in zahlreichen Berufsfeldern tätig. Durch die umfassende Ausbildung in kreativen und wissenschaftlichen Methoden eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Gestaltung und Überwachung von Bauprojekten in Architektur- und Planungsbüros
- Stadtplanungsämtern
- Kultur- und Denkmalpflege
- Nachhaltiges Bauen
- Urbane Entwicklung
- Forschungs- und Lehrtätigkeiten