Potsdam: Archivwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Archivwissenschaft" an der Fachhochschule Potsdam ist ein berufsbegleitendes Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium findet am Standort Potsdam statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich Archivwesen vertiefen möchten, und startet jeweils zum Wintersemester eines ungeraden Kalenderjahres. Der Abschluss des Studiums ist der Master of Arts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Ausbildung in den Kernbereichen der Archivwissenschaft, wobei sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten vermittelt werden. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflichtmodule sowie Wahlfächer, die auf die unterschiedlichen Spezialisierungen innerhalb des Fachgebiets vorbereiten. Durch die berufsbegleitende Gestaltung haben Studierende die Möglichkeit, Theorie und Praxis eng zu verknüpfen, wobei Praxisphasen und Projektarbeiten integriert sind.
Wichtige Inhalte:
- Archivmanagement
- Dokumentation
- Digitalisierungsprozesse
- Recht und Ethik im Archivwesen
- Forschungsmethoden
Der Studiengang wird an der Fachhochschule Potsdam in Präsenzform angeboten, wobei die Unterrichtszeiten auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt sind. Ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen kommen Selbstlernphasen sowie digitale Lehrformate zum Einsatz. Die Hochschule kooperiert mit Institutionen aus dem Archiv- und Dokumentationsbereich, um praxisnahe Lehrinhalte und Praktikumsmöglichkeiten zu gewährleisten. Zudem legt der Studiengang einen besonderen Fokus auf die Digitalisierung und den Einsatz moderner Archivtechnologien.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Archivwissenschaft" verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten im Archiv- und Dokumentationswesen, in kulturellen Einrichtungen, bei öffentlichen Behörden oder in der privaten Archivarbeit qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Leitung, Organisation und Pflege von Archiven
- Entwicklung digitaler Archivierungskonzepte
- Forschungsinstitute
- Fachverbände
- Beratung im Bereich Informationsmanagement und Dokumentationsstrategie