Bonn: Arzneimitteltherapiesicherheit (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Arzneimitteltherapiesicherheit" an der Universität Bonn ist ein weiterbildender Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Der Studiengang findet am Standort Bonn statt und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der Arzneimitteltherapiesicherheit vertiefen möchten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte integriert. Der Studienaufbau erfolgt in modularer Form, die die Vermittlung von Grundlagenwissen in Arzneimittelkunde, Pharmakologie und Toxikologie sowie spezialisierte Themen umfasst.
Wichtige Inhalte:
- Arzneimittelkunde
- Pharmakologie
- Toxikologie
- Risikomanagement
- Arzneimittelsicherheitssysteme
- Pharmakovigilanz
Der Studiengang ist in Vollzeit organisiert und findet an der Universität Bonn statt. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten und Fallstudien. Neben Präsenzveranstaltungen werden auch interaktive Elemente und Gruppenarbeiten eingesetzt. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und der pharmazeutischen Industrie.
Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, in Kooperationen mit relevanten Partnern aus der Gesundheitsbranche spezifische Fachthemen zu vertiefen und forschungsorientierte Fragestellungen zu bearbeiten.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium in "Arzneimitteltherapiesicherheit" qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Arzneimittelsicherheit
- Pharmakovigilanz
- Risikomanagement
- Regulatorische Überwachung
- Pharmazeutische Unternehmen
- Öffentliche Gesundheitsverwaltung
- Zulassungsbehörden
- Klinische Forschung
- Beratungs- und Prüfstellen
- Wissenschaft, Forschung und Entwicklung
- Qualitätssicherung und -kontrolle im Gesundheitssektor