Berlin: Physician Assistance (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Physician Assistance" an der Berliner Hochschule für Technik ist ein duales Studienangebot, das auf die Ausbildung von medizinischen Assistenzkräften spezialisiert ist. Das Studium dauert sechs Semester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die im Gesundheitswesen tätig werden möchten, um Patienten unterstützend zur Seite zu stehen, ohne ein klassisches Medizinstudium zu absolvieren. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und findet in Berlin statt. Es ist praxisorientiert gestaltet, wobei die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im Vordergrund steht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als duales Modell konzipiert, was bedeutet, dass die Studierenden sowohl an der Hochschule als auch in praktischen Einsätzen in kooperierenden medizinischen Einrichtungen tätig sind. Die Studienorganisation umfasst eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, praktischen Übungen und Selbststudium. Die Studieninhalte decken medizinisches Grundwissen, patientenbezogene Kommunikation, Gesundheitsmanagement sowie rechtliche und organisatorische Aspekte im Gesundheitswesen ab.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie
- Physiologie
- Medizinische Terminologie
- Pflegewissenschaften
- Patientenbetreuung
- Erste Hilfe
- Kommunikation im Gesundheitswesen
- Gesundheitsökonomie und Organisation
Die Berliner Hochschule für Technik legt besonderen Wert auf Praxisnähe und Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen in Berlin, um den Studierenden eine fundierte Ausbildung zu ermöglichen. Das Studium vermittelt nicht nur theoretisches Fachwissen, sondern fördert auch praktische Kompetenzen für den direkten Einsatz im Berufsalltag.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Physician Assistance" qualifizieren sich für Tätigkeiten im Gesundheitswesen, insbesondere in medizinischen Praxen, Kliniken, Pflegeeinrichtungen und anderen medizinischen Versorgungseinrichtungen. Sie übernehmen unterstützende Aufgaben in der Patientenbetreuung, Organisation und Verwaltung sowie in der Assistenz bei medizinischen Behandlungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Medizinische Praxen
- Kliniken
- Pflegeeinrichtungen
- Medizinische Versorgungseinrichtungen