Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Asienwissenschaften an der Universität Bonn ist ein konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, der mit dem Abschluss Bachelor of Arts endet. Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Kulturen, Sprachen und Gesellschaften Asiens und ist auf die Erforschung spezifischer Regionen und Fachrichtungen ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Asienwissenschaften ist als Ein-Fach-Studium konzipiert und ermöglicht die Wahl verschiedener Profile. Der Studienaufbau umfasst in der Regel sechs Semester, wobei die ersten Semester meist für die Vermittlung grundlegender Kenntnisse genutzt werden und in den späteren Semestern die Spezialisierung auf eine bestimmte Region oder Fachrichtung erfolgt.
Wichtige Inhalte:
- Asiatische und Islamische Kunstgeschichte
- Arabistik
- Iranistik
- Türkische Geschichte und Gesellschaft
- Japanologie
- Koreanistik
- Mongolistik
- Sinologie
- Südasienwissenschaft
- Südostasienwissenschaft
- Tibetologie
Das Studium kombiniert Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse sowie praxisorientierte Lehrformate, die teilweise auch in Kooperation mit externen Partnern angeboten werden. Der Unterricht findet hauptsächlich auf Deutsch und Englisch statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Asienwissenschaften verfügen über fundierte Kenntnisse der asiatischen Kulturen und Sprachen sowie interkulturelle Kompetenzen. Die Vielseitigkeit des Studiums ermöglicht eine spätere Spezialisierung in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Organisationen
- Kulturelle Einrichtungen
- Verlage
- Bildungsbereich
- Wirtschaft (Import/Export, Tourismus, Consulting)
- Forschung
- Kulturelle Vermittlungsprojekte
- Diplomatische Dienste
- Übersetzung
- Journalismus
- Akademische Forschung