Golm: Astrophysics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Astrophysics" an der Universität Potsdam ist ein forschungsorientierter Studiengang, der sich mit den physikalischen Gesetzmäßigkeiten und Verhaltensweisen im Universum beschäftigt. Das Studium findet am Standort Golm statt und wird in Vollzeit angeboten. Es ist für Studierende konzipiert, die bereits ein grundständiges Physikstudium absolviert haben oder über vergleichbare Qualifikationen verfügen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und der Abschluss ist der akademische Grad "Master of Science". Das Studienangebot ist international ausgerichtet und wird hauptsächlich in englischer Sprache vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische und praktische Inhalte der Astrophysik. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Laborarbeiten, die sowohl in Präsenz am Standort Golm als auch in digitalen Formaten stattfinden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung aktueller Forschungsfelder und Methoden, wodurch Studierende auf eine wissenschaftliche Karriere oder Tätigkeiten in der Forschung vorbereitet werden.
Wichtige Inhalte:
- Himmelsmechanik
- Kosmologie
- Stellarphysik
- Galaxienentwicklung
- Beobachtungstechniken und Datenanalyse
Das Studium bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung in ausgewählten Bereichen wie Extragalaktische Astronomie, Theoretische Astrophysik oder Beobachtungstechniken. Neben den Pflichtmodulen werden Wahlpflichtfächer angeboten, die individuelle Schwerpunkte setzen. Praxisanteile sind durch Laborpraktika, Forschungsprojekte sowie Kooperationen mit externen Einrichtungen und Observatorien integriert. Das Studienkonzept fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Austausch, wobei Lehrveranstaltungen sowohl an der Universität Potsdam als auch in kooperierenden Forschungseinrichtungen stattfinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Astrophysics" verfügen über fundierte Kenntnisse in der astrophysikalischen Forschung und Datenanalyse. Der Studienabschluss qualifiziert für eine wissenschaftliche Karriere oder Tätigkeiten in der Forschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung an Universitäten
- Forschungsinstitute
- Raumfahrtindustrie
- Entwicklung und Anwendung von Beobachtungstechnologien
- Datenmanagement und -auswertung in nationalen und internationalen Observatorien
- Wissenschaftskommunikation und -vermittlung