Brandenburg an der Havel: Augenoptik / Optische Gerätetechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Augenoptik und Optische Gerätetechnik" an der Technischen Hochschule Brandenburg vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen der Augenoptik sowie der optischen Gerätetechnik. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten in der Entwicklung, Anpassung und Herstellung von Sehhilfen, Messgeräten und optischen Systemen vorzubereiten. Der Studiengang verbindet ingenieurwissenschaftliche, naturwissenschaftliche und medizinische Inhalte, um eine interdisziplinäre Qualifikation zu gewährleisten. Die Ausbildung erfolgt in deutscher Sprache und richtet sich an Studierende, die eine technische sowie medizinische Expertise im Bereich des Sehens erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern bei Vollzeitstudium, die auch in einer Teilzeitvariante über 13 Semester absolviert werden kann. Das Studium beginnt im Wintersemester und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering" ab.
Das Studium gliedert sich in mehrere inhaltliche Phasen:
- Erste bis vierte Semester: Grundlegende Kenntnisse in technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen
- Fünftes Semester: 12-wöchige Praxisphase und Beginn der fachspezifischen Vertiefung
- Sechstes und siebtes Semester: Vertiefende Spezialisierung und Bachelorarbeit
Wichtige Inhalte:
- Technische Optik
- Physik
- Elektrotechnik
- Optische Gerätetechnik
- Anatomie und Physiologie des Auges
- Pathologie
- Refraktions- und Kontaktlinsenanpassung
- Medizinisch-optische Aspekte
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die praxisorientierte Ausbildung, die durch Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungsinstituten ergänzt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Augenoptik und Optische Gerätetechnik" sind qualifiziert, in Bereichen der Augenoptik, optischen Messtechnik, Entwicklung und Produktion von Sehhilfen sowie in klinischen oder technischen Serviceeinrichtungen tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Anpassung und Herstellung von Brillen und Kontaktlinsen
- Optische Messtechnik
- Entwicklung und Produktion von Sehhilfen
- Klinische oder technische Serviceeinrichtungen
- Forschung, Produktentwicklung und Qualitätssicherung innerhalb der optischen Industrie und im medizinischen Sektor