Aalen: Augenoptik / Optometrie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Augenoptik/Optometrie" an der Hochschule Aalen vermittelt fundiertes Wissen im Bereich Sehen und Sehkorrektur. Ziel ist es, Studierende in der Erkennung, Behandlung und Beratung bei Fehlsichtigkeiten sowie bei Augenkrankheiten zu schulen. Der Studiengang ist praxisorientiert und bereitet auf Tätigkeiten in der Augenoptik, Kontaktlinsenanpassung sowie in klinischen und medizinischen Bereichen vor. Er ist NC-frei, dauert regulär sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene Module gegliedert, die sowohl naturwissenschaftliche, technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte abdecken. Zu Beginn erwerben Studierende Grundlagen in Naturwissenschaften, Augenoptik, Informatik, Biostatistik, Wahrnehmungspsychologie sowie physiologischen und chemischen Grundlagen des Sehens. Im weiteren Verlauf werden vertiefte Kenntnisse in der Kontaktlinsenanpassung, sowohl weiche als auch harte Linsen, vermittelt, inklusive praktischer Anwendung.
Wichtige Inhalte:
- Refraktionslehre vom objektiven bis zum subjektiven Refraktionieren
- Optometrie mit Mess- und Bewertungstechniken der Sehfunktionen
- Low Vision mit Ursachen starker Seheinschränkungen und Auswahl geeigneter Hilfsmittel
- Betriebswirtschaftliche Inhalte wie Businesspläne, Kalkulationen, Produktmanagement, Marketing sowie Beratung und Verkauf von Brillen und Kontaktlinsen
- Optik und Technik der Brille mit Berechnung und Herstellung von Brillengläsern und Fassungen
Der Studiengang bietet zwei Studienmodelle: einen Schwerpunkt auf Augenoptik/Optometrie sowie eine Variante mit Fokus auf klinische Optometrie. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Praktische Anteile werden in einer speziell ausgestatteten Werkstatt vermittelt. Im sechsten Semester besteht die Möglichkeit, Wahlfächer zu belegen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Augenoptik, Kontaktlinsenberatung, Augenkrankheiten-Erkennung sowie in klinischen und medizinischen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Anpassung und Beratung bei Brillen und Kontaktlinsen
- Sehfunktionsmessungen
- Betreuung von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
- Produktentwicklung
- Technischer Service
- Ausbildung in der Augenoptik
- Gesundheitswesen
- Forschung
- Management und Beratung im Bereich Sehhilfen