Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Optometrie" an der TH Köln ist ein vollzeitbasiertes Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Der Studienbeginn erfolgt im Wintersemester, und das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science" ab. Es findet am Standort Köln statt und wird in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassendes Fachwissen zur Erkennung und Korrektur von Fehlsichtigkeiten, wobei sowohl biomedizinische als auch technische Kenntnisse vermittelt werden. Der Studienaufbau integriert naturwissenschaftliche, technische und betriebswirtschaftliche Inhalte. Die Studieninhalte gliedern sich in Module, die auf die Bereiche Optiktechnologien, medizinische Grundlagen sowie betriebswirtschaftliche Aspekte fokussieren.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie des Auges
- Optische Messtechniken
- Korrektionsmethoden
- Produktentwicklung
- Kundenberatung
Das Studium ist so gestaltet, dass neben theoretischem Unterricht auch praktische Übungen, Laborarbeiten und klinische Anwendungen integriert sind. Es bestehen Kooperationen mit Unternehmen der Branche, was praxisorientierte Projekte und Praktika ermöglicht. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und projektbezogene Arbeiten. Besonders hervorzuheben sind die enge Zusammenarbeit mit Fachverbänden sowie die Einbindung aktueller Forschungsthemen im Bereich der Augenoptik.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium in Optometrie eröffnet vielfältige Berufsfelder im Bereich der augenoptischen Versorgung. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Fehlsichtigkeiten zu diagnostizieren, individuelle Sehhilfen anzupassen und Kunden umfassend zu beraten.
Typische Einsatzbereiche:
- Augenoptikfachgeschäfte
- Kliniken
- Medizinische Praxisgemeinschaften
- Forschungsinstitute
- Produktentwicklung
- Technischer Vertrieb
- Qualitätssicherung im Bereich der optischen Technologien