Wels: Automatisierungstechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Automatisierungstechnik an der FH Oberösterreich in Wels hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird sowohl in Vollzeitform als auch als duales Studium angeboten. Der Abschluss ist ein Bachelor of Science. Das Studium bereitet Studierende auf die vielfältigen Herausforderungen und Innovationen im Bereich der Automatisierungstechnik vor. Die FH Oberösterreich legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung, interdisziplinäre Inhalte und die Nutzung moderner Lehr- und Lernformate. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Automatisierungstechnik, darunter Regelungstechnik, Elektronik, Informatik und Mechatronik. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Grundlagen- als auch vertiefende Module. Die ersten Semester konzentrieren sich auf Basiskenntnisse in Mathematik, Physik und technischen Grundlagen. Im weiteren Verlauf stehen spezialisierte Themen im Mittelpunkt.
Wichtige Inhalte:
- Steuerungssysteme
- Sensorik
- Aktorik
- Automatisierungssoftware
- Industrielle Netzwerke
Neben den theoretischen Inhalten sind praktische Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten integraler Bestandteil des Curriculums. Das duale Studienmodell ermöglicht es, Studieninhalte mit praktischer Erfahrung in Unternehmen zu verbinden. Die FH Oberösterreich kooperiert mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte anzubieten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer Automatisierungslösungen und der Integration intelligenter Systeme.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Automatisierungstechnik verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen Branchen tätig zu werden. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind sie gut auf Führungs- und Entwicklungsaufgaben in technischen Unternehmen vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Automatisierungs- und Steuerungstechnik
- Robotik
- Industrie 4.0
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- IT