Göppingen: Automatisierungstechnik und Produktionsinformatik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Automatisierungstechnik an der Hochschule Esslingen wird in Vollzeit über sieben Semester absolviert. Er richtet sich an Studierende mit allgemeiner Hochschulreife, Fachhochschulreife oder entsprechender beruflicher Qualifikation und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Der Studiengang vermittelt technische Kompetenzen im Bereich der Automatisierung und fördert anwendungsorientierte Fähigkeiten, insbesondere in den Themen Industrie 4.0, Digitalisierung und Automatisierung technischer Prozesse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studienverlauf ist in sieben Semester gegliedert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Die Ausbildung beginnt mit grundlegenden Fächern wie Softskills, Konstruktionslehre, technischer Mechanik, Elektrotechnik und Mathematik. Im weiteren Verlauf werden die Bereiche Informatik, Elektronik, Physik, signalverarbeitende Verfahren, Steuerungstechnik, Werkstoffe und Informationstechnik vertieft. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache und umfasst Vorlesungen, praktische Übungen, Projektarbeiten und Seminare.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende technische Fächer wie Elektrotechnik und Mechanik
- Vertiefung in signalverarbeitende Verfahren und Steuerungstechnik
- Industrielle Kommunikationstechnologien und Mikroprozessortechnik
- Praxisorientierte Ausbildung durch Projektarbeiten und Seminare
Das Studium arbeitet eng mit Industriepartnern zusammen, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Zudem werden interdisziplinäre Kompetenzen wie Software Engineering und Web-Technologien vermittelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Automatisierungstechnik verfügen über fundierte Kenntnisse in der Automatisierung technischer Systeme und können in zahlreichen Berufsfeldern eingesetzt werden. Die Ausbildung befähigt sie, innovative Automatisierungslösungen zu entwickeln, Projekte zu leiten und technische Innovationen voranzutreiben.
Typische Einsatzbereiche:
- Automatisierung in der Fertigungsindustrie
- Robotik und industrielle Steuerungssysteme
- Mechatronik und Prozessautomatisierung
- Entwicklung und Implementierung digitaler Steuerungslösungen