Kaiserslautern: Automatisierungstechnik (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Automatisierungstechnik an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) in Kaiserslautern ist ein konsekutives Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Der Studiengang schließt mit dem Bachelor of Education ab und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Er richtet sich an Studierende, die an der Entwicklung und Gestaltung automatisierter Systeme interessiert sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Automatisierungstechnik ist modular aufgebaut und umfasst sechs Semester. Die Studieninhalte gliedern sich in Kern- und Wahlpflichtmodule. In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. In den folgenden Semestern liegt der Schwerpunkt auf speziellen Bereichen wie Steuerungstechnik, Regelungssysteme, Mess- und Sensortechnik, Automatisierungs- und Prozessleittechnik sowie industrieller Kommunikation.
Wichtige Inhalte:
- Steuerungstechnik
- Regelungstechnik
- Elektronik
- Informatik
- Mess- und Sensortechnik
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik
- Industrielle Kommunikation
Der Studiengang bietet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, Laborarbeiten und Projekte an. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Praxisphasen und Praktika sind integriert, um den Bezug zur Industrie zu sichern und die Berufsvorbereitung zu fördern. Die RPTU kooperiert mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um den Praxisbezug zu stärken und den Studierenden vielfältige praktische Erfahrungen zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Automatisierungstechnik sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen der Automatisierungs- und Elektrotechnik. Sie können in der industriellen Produktion, Robotik, Steuerungstechnik, Prozessautomatisierung sowie in Forschung und Entwicklung tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Anlagen- und Maschinenbauunternehmen
- Automatisierungsdienstleister
- Energietechnik
- Firmen im Bereich der intelligenten Steuerungssysteme