Kaiserslautern: Automatisierungstechnik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Automatisierungstechnik" an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) in Kaiserslautern ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Es bietet die Möglichkeit, das Fach sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zu beginnen. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Automatisierung aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der Automatisierungstechnik, wobei sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen im Fokus stehen. Der Studienaufbau umfasst obligatorische Kernmodule sowie optionale Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Regelungstechnik
- Steuerungssysteme
- Sensorik
- Aktorik
- Automatisierungssysteme
- Informatik und Robotik
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Module überwiegend in Präsenzveranstaltungen an den Standorten Kaiserslautern durchgeführt werden. Zusätzlich bestehen Möglichkeiten zu projektbezogenen Arbeiten, Praktika sowie Kooperationen mit Industrieunternehmen, um die Praxisnähe zu gewährleisten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Ausbildung sowie auf aktuelle Forschungsschwerpunkte im Bereich der intelligenten Automatisierungssysteme und der Digitalisierung industrieller Prozesse.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Automatisierungstechnik sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie der industriellen Automatisierung, Robotik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie in der Entwicklung automatisierter Produktionsprozesse.
Typische Einsatzbereiche:
- Automatisierungs- und Steuerungssysteme in der Fertigungsindustrie
- Maschinenbauunternehmen
- Automobilindustrie
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen