Gummersbach: Automation & IT (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Automation & IT" wird an der TH Köln am Standort Gummersbach angeboten und führt nach vier bis sechs Semestern zum Abschluss "Master of Engineering". Das Studium kann sowohl in Vollzeit (vier Semester) als auch in Teilzeit (sechs Semester) absolviert werden. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang kombiniert Kernkompetenzen in Automatisierungstechnik, Informationstechnologie und verwandten Fachgebieten, um Studierende auf die Entwicklung und Gestaltung zukünftiger automatisierter Systeme vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen in den Bereichen Automatisierung und Informationstechnologie. Das Curriculum umfasst Kernmodule wie Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Robotik, Sensorik und Automatisierungssysteme sowie IT-spezifische Inhalte.
Wichtige Inhalte:
- Steuerungstechnik
- Regelungstechnik
- Robotik
- Sensorik
- Automatisierungssysteme
- Softwareentwicklung
- Datenmanagement
- Cyber-Physical Systems
- Projektmanagement
- Innovation und angewandte Forschung
Der Studiengang ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen durch praktische Projektarbeiten, Laborübungen und Industriekooperationen zu vertiefen. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und projektbasierte Lehrformate. Es besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen oder Auslandskontakte zu knüpfen, um international anerkannte Kompetenzen zu erwerben. Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten fördern die Anwendungsorientierung und Praxisnähe des Studiums.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Automation & IT" sind in verschiedenen Branchen tätig. Mögliche Berufsfelder umfassen die Automatisierungs- und Steuerungstechnik, die Robotik, die industrielle IT, die Produktionstechnik sowie die Forschung und Entwicklung im Bereich intelligenter Systeme.
Typische Einsatzbereiche:
- Automatisierung in der Fertigungsindustrie
- Entwicklung vernetzter Produktionsprozesse
- Steuerung komplexer Anlagen
- Implementierung innovativer Technologien in der Automatisierungstechnik
- Forschungseinrichtungen
- Industrieunternehmen
- Beratende Funktionen