Burghausen: Prozessautomatisierungstechnik (Campus Burghausen) (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Prozessautomatisierungstechnik wird am Campus Burghausen der Technischen Hochschule Rosenheim angeboten. Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt, um den Studierenden praxisnahe Kompetenzen im Bereich der Automatisierungstechnik zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Ziel ist es, die Studierenden auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Automatisierungsbranche vorzubereiten, die durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung industrieller Prozesse geprägt sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet interdisziplinäre Inhalte aus Elektrotechnik, Informatik, Apparatebau sowie Chemieingenieurwesen und legt den Fokus auf praktische Anwendungen. Die Studierenden erlernen das Programmieren von Rechnern, speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Mikrocontrollern sowie das Erstellen elektronischer Schaltungen. Ergänzend werden Kenntnisse in Verfahrenstechnik, Datenanalyse, Simulationen und Künstlicher Intelligenz vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Programmieren von Rechnern, SPS und Mikrocontrollern
- Erstellen elektronischer Schaltungen
- Verfahrenstechnik
- Datenanalyse und Simulationen
- Künstliche Intelligenz
Der Studiengang bietet verschiedene Studienmodelle an: das Vollzeitstudium, das vertiefte Praxisstudium sowie das Verbundstudium, bei dem eine Kombination mit IHK-Ausbildungsberufen möglich ist. Im Rahmen eines dualen Studiums erfolgt die praktische Ausbildung durch Tätigkeiten in Partnerunternehmen. Die Praxisphasen sind in den höheren Semestern länger ausgelegt, um den Praxisbezug zu erhöhen. Die Bachelorarbeit wird ebenfalls in einem Unternehmen verfasst. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Digitalisierung industrieller Anlagen, Vernetzung sowie der Entwicklung zukunftsfähiger Automatisierungslösungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Prozessautomatisierungstechnik sind in verschiedenen Branchen gefragt. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Entwicklung, Planung und Wartung automatisierter Anlagen, die Digitalisierung und Vernetzung industrieller Prozesse sowie die Implementierung intelligenter Steuerungssysteme.
Typische Einsatzbereiche:
- Automatisierungs-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Industrieautomation
- Verfahrenstechnik
- Technische Führungspositionen
- Projektmanagement
- Forschung und Entwicklung