Esslingen am Neckar: Design and Development in Automotive and Mechanical Engineering (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Design and Development in Automotive and Mechanical Engineering" an der Hochschule Esslingen ist ein konsekutiver Studiengang, der auf die Bereiche Fahrzeug- und Maschinenbau spezialisiert ist. Das Studium ist auf eine Dauer von drei Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Engineering". Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Fahrzeug- und Maschinenentwicklung vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang umfasst eine strukturierte Studienorganisation, die auf drei Semester ausgelegt ist. Der Unterricht erfolgt ausschließlich in englischer Sprache. Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und decken Kernbereiche wie Fahrzeugdesign, Antriebstechnik, Fahrzeugsicherheit, Leichtbau sowie mechatronische und hybride Antriebssysteme ab.
Wichtige Inhalte:
- Fahrzeugdesign
- Antriebstechnik
- Fahrzeugsicherheit
- Leichtbau
- Mechatronische und hybride Antriebssysteme
- Produktentwicklung
- Simulation
- Fertigungstechnologien
- Innovation
Das Studium ist stark praxisorientiert, mit Projektarbeiten, Laborpraktika und Kooperationsprojekten mit Unternehmen der Automobil- und Maschinenbaubranche. Es beinhaltet auch eine abschließende Masterarbeit, die meist in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen oder Forschungseinrichtungen durchgeführt wird. Die Hochschule Esslingen legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch Projektarbeiten in realen Anwendungsfeldern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Fahrzeug- und Maschinenentwicklung sowie Antriebstechnik. Die Studieninhalte bereiten die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, in Forschungsinstituten, Entwicklungslaboren oder bei Herstellern technischer Produkte verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilindustrie
- Maschinenbau
- Forschung und Entwicklung
- Produktplanung und -optimierung
- Innovative Bereiche wie Elektromobilität, autonomes Fahren und nachhaltige Antriebssysteme