Landshut: Automobiltechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Automobiltechnik an der Hochschule Landshut vermittelt eine umfassende ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung mit Fokus auf die Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von Fahrzeugen. Das Studium ist darauf ausgerichtet, Studierende auf die Herausforderungen der Automobilindustrie und verwandter Branchen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in mehrere Studienphasen, beginnend mit einem grundlagenorientierten ersten Abschnitt in den ersten drei Semestern. Hier erwerben Studierende Kenntnisse in verschiedenen technischen und wirtschaftlichen Bereichen. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Spezialisierung und Vertiefung durch Projektarbeiten, Praktika und Wahlmodule.
Wichtige Inhalte:
- Werkstoffkunde, Konstruktion, Mathematik, Physik, Fertigungstechnik, Elektrotechnik, Programmierung
- Thermodynamik, Finite-Elemente-Methode, Steuerungs- und Regelungstechnik, automobile Schwerpunktmodule
- Profilierungsrichtungen wie Automatisierte Fahrzeuge, International Vehicle Engineering, Ergonomie im Automobilbau
Die Studienmodelle umfassen ein Vollzeitstudium mit vertiefter Praxis sowie ein Verbundsstudium. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform am Standort Landshut statt. Die Hochschule kooperiert mit der Industrie und Forschungsfeldern im Bereich Fahrzeugentwicklung und -technik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Automobiltechnik sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie und Zulieferindustrie.
Typische Einsatzbereiche:
- Fahrzeugentwicklung und Konstruktion
- Produktion und Qualitätsmanagement
- Entwicklungslabore, Prüfinstitute, Entwicklungsdienstleister
- Forschung und Innovation, insbesondere in Bereichen wie automatisierten Fahrzeugsystemen und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen