Chemnitz: Automobilproduktion und -technik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Automobilproduktion und -technik" an der TU Chemnitz vermittelt fachliches Wissen und praktische Kompetenzen im Bereich der Automobilentwicklung und -fertigung. Das Studium ist auf die Anforderungen der Automobilindustrie ausgerichtet und legt besonderen Fokus auf technologische Innovationen, Produktionsprozesse sowie nachhaltige Mobilitätskonzepte. Es ist Teil des ingenieurwissenschaftlichen Studienangebots der Hochschule und bereitet Studierende auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Produktion und Management vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang dauert in der Regel vier Semester und wird in Vollzeit angeboten. Er beginnt meist im Wintersemester; eine Immatrikulation zum Sommersemester ist mit Zustimmung des Prüfungsausschusses möglich, allerdings kann dies die Regelstudienzeit verlängern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau umfasst sowohl grundlegende ingenieurwissenschaftliche Module als auch spezifische Inhalte der Automobilproduktion.
Wichtige Inhalte:
- Fahrzeugtechnik
- Fertigungstechnologien
- Automatisierung
- Qualitätssicherung
- Nachhaltige Mobilität
- Fahrzeugelektronik
- Innovative Antriebssysteme
Das Studium ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Übungen, Projektarbeiten und Industriekooperationen. Der praktische Anteil wird durch Labore, Forschungsprojekte sowie mögliche Praxisphasen in Unternehmen ergänzt. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit Automobilherstellern und Zulieferern, um praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Forschungsfelder im Studiengang umfassen unter anderem innovative Fertigungstechnologien, Leichtbau und Elektromobilität.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Automobilproduktion und -technik" sind in verschiedenen Berufsfeldern gefragt, insbesondere in der Fahrzeugentwicklung, Produktionsplanung, Qualitätssicherung sowie im technischen Management.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilhersteller
- Zulieferunternehmen
- Forschungseinrichtungen
- Automobilindustrie
Die breite technische Ausbildung eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in Forschung, Innovation und Projektmanagement innerhalb der Mobilitätsbranche.