Konstanz: Intelligente Mobilitätssysteme (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Intelligente Mobilitätssysteme" an der HTWG - Hochschule Konstanz ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium beginnt typischerweise im Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Der Studiengang findet am Standort Konstanz statt und wird in deutscher Sprache unterrichtet. Das Programm bereitet Studierende auf die Herausforderungen im Bereich der intelligenten Mobilität und vernetzten Verkehrssysteme vor, indem es ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, innovative Technologien und praxisorientierte Anwendungen verbindet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Studieninhalte und StudienorganisationDer Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an technischen, ingenieurwissenschaftlichen und informatischen Kenntnissen, die für die Entwicklung und Anwendung intelligenter Mobilitätssysteme erforderlich sind. Das Curriculum umfasst Kernfächer wie Fahrzeugtechnik, Verkehrssystemplanung, Elektrotechnik, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz und Softwareentwicklung. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich in spezifischen Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren.
Wichtige Inhalte:
- Fahrzeugtechnik
- Verkehrssystemplanung
- Elektrotechnik
- Datenanalyse
- Künstliche Intelligenz
- Softwareentwicklung
- Autonomes Fahren
- Vernetzte Fahrzeuge
- Verkehrsinfrastruktur
Der Studienaufbau integriert sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile, etwa durch Projektarbeiten, Laborübungen und Kooperationen mit Industriepartnern. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und projektbasiertes Lernen. Die HTWG Konstanz pflegt enge Kontakte zu Unternehmen der Automobil- und Verkehrstechnik sowie Forschungsinstituten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Intelligente Mobilitätssysteme" verfügen über qualifiziertes Fachwissen, das sie für verschiedene Berufsfelder im Verkehrs- und Mobilitätssektor qualifiziert. Die Studieninhalte ermöglichen den Einstieg in Aufgaben wie Systementwicklung, Projektmanagement, Datenanalyse oder technisches Consulting in Unternehmen, Behörden und Forschungsinstituten.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilindustrie
- Verkehrsplanung
- Infrastrukturentwicklung
- Smart-City-Projekte
- Forschung und Entwicklung im Bereich autonomes und vernetztes Fahren