Landshut: Automobilwirtschaft und -technik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Automobilwirtschaft und -technik" an der Hochschule Landshut ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeit angeboten. Er schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Engineering" ab. Der Campus befindet sich in Landshut, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beschäftigt sich mit den technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten der Automobilbranche.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Automobilwirtschaft, Umwelt- und Ressourcenforschung sowie Innovationen im Mobilitätssektor. Die Studienstruktur umfasst grundlegende Module in den ersten Semestern, die technische Aspekte sowie wirtschaftliche Themen abdecken. Im späteren Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die Spezialisierungen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Fahrzeugtechnik
- Automobilwirtschaft
- Umwelt- und Ressourcenforschung
- Innovationen im Mobilitätssektor
- Elektromobilität
- Autonome Fahrsysteme
- Vernetzte Fahrzeugtechnik
Der Unterricht erfolgt in Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten, die in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt werden. Das Studium umfasst auch Praxisphasen, die durch Praktika, Projektarbeiten oder Kooperationsprojekte mit Automobilherstellern und Zulieferern ergänzt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über ein interdisziplinäres Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in der Automobilindustrie, im Fahrzeugbau, bei Zulieferern sowie in der Mobilitäts- und Logistikbranche qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugen
- Projektmanagement
- Qualitätssicherung
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Strategische Planung und Innovation im Mobilitätssektor