Chemnitz: Automotive Software Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Masterstudiengang "Automotive Software Engineering" an der TU Chemnitz ist auf die Entwicklung und Optimierung softwarebasierter Systeme im Automobilbereich spezialisiert. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse in Softwareentwicklung, Fahrzeugtechnik und Automobilindustrie erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an fachbezogenen Modulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Die Studiendauer von vier Semestern ist in der Regel modular aufgebaut. Die ersten Semester fokussieren die Vermittlung von Kernkompetenzen in Softwaretechnik, Fahrzeugtechnik, Steuerungssystemen und eingebetteten Systemen. Im letzten Semester sind vertiefende Wahlfächer sowie eine Masterarbeit vorgesehen, die anwendungsbezogen und praxisorientiert gestaltet sind.
Wichtige Inhalte:
- Softwaretechnik
- Fahrzeugtechnik
- Steuerungssysteme
- Eingebettete Systeme
Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Das Studienmodell ist vollzeitlich organisiert und beinhaltet Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Laborveranstaltungen. Besonderes Augenmerk liegt auf praxisnahen Lehrformaten, wie Projektarbeiten mit Partnerunternehmen und Laborpraktika. Die TU Chemnitz kooperiert eng mit der Automobilindustrie und bietet spezielle Schwerpunkte im Bereich der softwarebasierten Fahrzeugentwicklung sowie Forschungsprojekte im Bereich autonomes Fahren und vernetzte Fahrzeuge.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Automobilindustrie, insbesondere in den Bereichen Softwareentwicklung, Systemintegration, Qualitätssicherung sowie Forschung und Entwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung von Steuergeräten
- Fahrerassistenzsystemen
- Autonomen Fahrsystemen
- Vernetzten Fahrzeugen
- Technische Beratungsunternehmen
- Zulieferer
- Forschungsinstitute