Stuttgart: Autonome Systeme (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Autonome Systeme" an der Universität Stuttgart ist ein konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Stuttgart statt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse im Bereich der autonomen Systeme, einschließlich ihrer Entwicklung, Steuerung und Optimierung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang gliedert sich in eine Vielzahl von fachbezogenen Modulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Das Curriculum umfasst Kernbereiche wie Robotik, maschinelles Lernen, Sensorik, Steuerungstechnik, Echtzeitdatenverarbeitung sowie Sicherheitsaspekte autonomer Systeme.
Wichtige Inhalte:
- Robotik
- Maschinelles Lernen
- Sensorik
- Steuerungstechnik
- Echtzeitdatenverarbeitung
- Sicherheitsaspekte autonomer Systeme
Der Studienaufbau ist modular gestaltet und beinhaltet praktische Übungen, Projektarbeiten sowie eine abschließende Masterarbeit. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform am Standort Stuttgart statt, wobei in einigen Fällen auch hybride Formate genutzt werden. Das Programm integriert Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Robotikindustrie
- Automatisierungstechnik
- Fahrzeugtechnik
- Luft- und Raumfahrt
- Entwicklung intelligenter Assistenzsysteme
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
- Bereich Künstliche Intelligenz
- Hersteller autonomer Transportmittel
- Sicherheitsforschung