Hachenburg: Zentralbankwesen / Central Banking (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Zentralbankwesen / Central Banking" an der Hochschule der Deutschen Bundesbank ist ein duales Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die eine Laufbahn im Bereich der Zentralbank oder im Finanzsektor anstreben. Durch die enge Kooperation mit der Deutschen Bundesbank bietet der Studiengang praxisnahe Einblicke in die Aufgaben und Strukturen einer Zentralbank.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienorganisation ist dual gestaltet, das heißt, die Studierenden absolvieren eine Kombination aus Studienphasen an der Hochschule und praktischen Einsätzen bei der Deutschen Bundesbank oder anderen Finanzinstituten. Die Studienorte befinden sich in Hachenburg.
Wichtige Inhalte:
- Geldpolitik
- Finzmärkte
- Bankenaufsicht
- Wirtschaftstheorie
- Recht und Statistik im Finanzsektor
- Wirtschaftspolitische Fragestellungen
- Finanztechnologien
- Regulatorische Rahmenbedingungen
Das Studium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Fallstudien sowie praktische Übungen. Durch die duale Ausrichtung wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, ihr theoretisches Wissen unmittelbar in der Praxis anzuwenden. Eine Besonderheit bildet die Doppelqualifikation, die den Abschluss als Bachelor of Science im Zentralbankwesen sowie die Befähigung für den gehobenen Dienst ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind gut auf Tätigkeiten im Bereich der Geld- und Währungspolitik, Finanzmarktregulierung, Bankenaufsicht sowie im öffentlichen Finanzsektor vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Zentralbanken
- Finanzaufsichtsbehörden
- Regierungsstellen
- Forschung und Beratung im Bereich der Makroökonomie und Finanzstabilität
- Gehobene Positionen im öffentlichen Dienst und in Finanzinstituten