Kaiserslautern: TAS Bauschäden Baumängel und Instandsetzungsplanung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "TAS Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung" an der Hochschule Kaiserslautern ist ein berufsbegleitender Studiengang, der in der Regel vier Semester dauert und mit dem Titel Master of Arts abschließt. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und kombiniert digitales Lernen mit Präsenzphasen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang ist auf die vertiefte Qualifikation im Bereich Bauschäden, Baumängel sowie Instandsetzungsplanung ausgerichtet. Das Studienkonzept umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile, wobei die Lehrveranstaltungen durch Präsenzphasen an den Standorten Kaiserslautern sowie virtuelle Angebote gestaltet werden.
Wichtige Inhalte:
- Bautechnik
- Schadensanalyse
- Baumängel
- Instandsetzungsmethoden
- Bauwerksdiagnostik
- Spezialisierende Wahlmodule, z.B. Sanierung, Bauwerksinstandhaltung oder bauphysikalische Aspekte
Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. Besondere Schwerpunkte sind die praxisnahe Anwendung von Schadensdiagnosen, die Planung und Steuerung von Instandsetzungsmaßnahmen sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bauwesen. Es bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs qualifizieren sich für Tätigkeiten in den Bereichen Bauwerksdiagnose, Schadensanalyse, Instandsetzungsplanung und Bauleitung.
Typische Einsatzbereiche:
- Ingenieurbüros
- Unternehmen der Bauindustrie
- Sanierungsfirmen
- Öffentliche Bauverwaltungen
- Projektmanagement
- Bauleitung
- Beratende Funktionen im Bereich der Bauwerksinstandhaltung und -sanierung